Datenschutzerklärung
Vereinigung der Freunde des Maximiliansgymnasium in München e. V.
Diese Erklärung gilt nur für Seiten, die im Verantwortungsbereich der Vereinigung der Freunde des Maximiliansgymnasiums in München e. V. liegen.
Diese Seite verwendet keine Cookies oder andere Techniken, die dazu dienen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachvollziehen zu können. Wenn Sie innerhalb dieses Angebots Seiten abrufen und dabei aufgefordert werden, Daten über sich einzugeben, unterliegt dies Ihrer freien Entscheidung. Dabei werden Sie vor der Erhebung über deren Zweck sowie die Nutzung der erhobenen Daten unterrichtet. Bei Ihrem Zugriff auf unsere Seiten werden auf unserem Server für Zwecke der Datensicherheit vorübergehend Daten gespeichert, die jedoch allenfalls in Verbindung mit einem richterlichen Durchsuchungsbeschluss eine Identifizierung zuließen. Je nach verwendetem Zugriffsprotokoll enthält der Protokolldatensatz Angaben mit folgenden Inhalten:
IP-Adresse des anfordernden Rechners
Datum und Uhrzeit der Anforderung
die vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode und der Zugriffsstatus
Seite, von der aus die gewünschte Funktion veranlasst wurde
Name der angeforderten Datei
der verwendete Browsertyp und das verwendete Betriebssystem
übertragene Datenmenge.
Die gespeicherten Daten werden zur Nutzung des Internetangebots und zu Zwecken der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Angriffe auf den Web-Server verwendet. Eine weitere Auswertung, mit Ausnahme für statistische Zwecke in anonymisierter Form, erfolgt nicht.
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, werden Ihre personenbezogenen Daten und Ihre E-Mail-Adresse nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Ihre Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nur an Dritte weitergegeben, wenn dazu eine Verpflichtung durch Gesetz oder eine behördliche oder gerichtliche Anordnung besteht.
Verantwortlich für Ihre Daten ist die Vereinigung der Freunde des Maximiliansgymnasiums in München e. V.. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, c, e bzw. f der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung in Verbindung mit Art. 4 Bayerisches Datenschutzgesetz.
Personenbezogene Daten werden gelöscht, wenn ihre Kenntnis für die oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich ist, soweit nicht gesetzliche Bestimmungen eine längere Speicherung vorschreiben.
Sie sowie alle anderen ggf. durch die Datenverwendung betroffenen Personen haben einen Anspruch auf Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten und bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen einen Anspruch auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung sowie Datenübertragung.
Mit Beschwerden über die Datenverwendung durch uns können Sie sich und die anderen betroffenen Personen auch an die zuständige Aufsichtsbehörde, den Bayerischen Landesbeauftragten für Datenschutz, wenden.